W2-Professur auf Zeit für
Geschlechtersensible Präventionsforschung
gefördert im Rahmen des Berliner Programms zur Förderung
der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
Besoldungsgruppe W2 BBesG – befristet auf fünf Jahre
(Kennziffer: Prof. 514/2018)
Zu den Aufgaben gehört die Vertretung des Fachgebietes „Geschlechtersensible Präventionsforschung“ in Forschung und Lehre sowie die Fortführung und dauerhafte Profilierung geschlechtssensibler Forschung und Themensetzung an der Charité- Universitätsmedizin Berlin.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizin und/oder medizinnahen Fächern, eine hervorragende Promotion sowie die Habilitation oder vergleichbare Leistungen. Darüber hinaus werden Erfahrungen in der geschlechtersensiblen Forschung an einer medizinischen Fakultät erwartet, die auch präventive und versorgungsrelevante Aspekte einschließen. Gesucht werden Bewerber/innen mit biomedizinischem oder sozial- und gesundheitswissenschaftlichem Hintergrund.
Mit der Professur soll nach einer Evaluation und bei entsprechenden Leistungen grundsätzlich, in Nachfolge der jetzigen Leiterin, die Übernahme der Leitung des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) verbunden werden.
Weitere Voraussetzungen für eine Bewerbung sind umfangreiche Erfahrungen im Unterricht von Medizinstudierenden und die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Modellstudiengangs Medizin und anderer Studiengänge, an denen sich die Medizinische Fakultät beteiligt.
Einstellungsvoraussetzungen: Gern. § 100 BerlHG Professur oder Juniorprofessur bzw. Habilitation oder äquivalente wissenschaftliche Leistungen und Lehrbefugnis oder eine gleichwertige Qualifikation. Die Professur kann bei positiver Evaluierung grundsätzlich um weitere fünf Jahre verlängert oder entfristet werden.
Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Die Charité ist zertifiziert durch das Audit familiengerechte Hochschule und ist Mitglied im Dual Career Netzwerk Berlin (www.dualcareer-berlin.de).
Schriftliche Bewerbungen erbitten wir unter Beachtung der Vorgaben im Internet (https://career.charite.de/am/calls/Bewerbungshinweise.pdf) bis zum 25. Februar 2018 unter https://career.charite.de einzureichen.
Press release 2017 10 17
The EU funded GENCAD project analysed major differences between women and men in the symptoms, diagnosis and treatment of coronary artery disease (CAD). These differences are still largely unknown in Europe. Lack of consideration impairs treatment of women and men and puts life in danger. To close the gap in awareness and knowledge, the GENCAD project developed factsheets for health care professionals and the general public. They are based on approx. 1000 references, and truly reflect the international knowledge on gender specific needs in CAD .
The contents provided here cannot be displayed due to your current cookie settings.
This website may offer content or functionality that is provided by third parties on their own responsibility. These third parties may set their own cookies, e.g. to track user activity or to personalize and optimize their offers.
This website uses cookies to provide visitors with an optimal user experience. Certain third party content is only displayed if "Third Party Content" is enabled.